Ein modernes Unternehmen nutzt dutzende verschiedene Software-Anwendungen. Erfahren Sie, warum Schnittstellen und Datensynchronisation für effiziente Geschäftsprozesse unverzichtbar sind und wie Sie Ihre Systeme optimal vernetzen.
Eine Softwareschnittstelle (auch API: Application Programming Interface) ist eine Verbindung zwischen zwei oder mehr verschiedenen Anwendungen, die den automatisierten Austausch von Daten ermöglicht.
Ihr CRM-System erfasst neue Kundendaten. Ohne Schnittstelle müssten Sie diese Informationen manuell in Ihr Buchhaltungssystem, Ihr E-Mail-Marketing-Tool und Ihre Warenwirtschaft übertragen. Mit einer gut implementierten Schnittstelle geschieht dieser Datenaustausch automatisch und in Echtzeit.
In der Praxis unterscheiden wir verschiedene Schnittstellentypen:
Datensynchronisation bezeichnet den Prozess, bei dem Daten zwischen verschiedenen Systemen abgeglichen und auf dem gleichen Stand gehalten werden. Ändert sich ein Datensatz in System A, wird diese Änderung automatisch auch in System B, C und D aktualisiert.
Änderungen werden sofort übertragen. Ideal für kritische Geschäftsprozesse.
Abgleich zu festgelegten Zeiten (z.B. stündlich, täglich). Ressourcenschonender.
Übertragung bei bestimmten Auslösern (z.B. neuer Auftrag, Statusänderung).
In vielen Unternehmen sind historisch gewachsene IT-Landschaften entstanden: Das Vertriebsteam arbeitet mit einem CRM-System, die Buchhaltung nutzt eine separate Finanzsoftware, das Lager hat eine eigene Warenwirtschaft, und das Marketing setzt auf spezialisierte Tools.
Das Ergebnis: Datensilos. Informationen liegen isoliert in verschiedenen Systemen und müssen manuell übertragen werden. Das führt zu:
Ein Vertriebsmitarbeiter erfasst einen neuen Kunden im CRM. Die Kollegin in der Buchhaltung muss denselben Kunden später manuell in der Finanzsoftware anlegen. Dabei wird versehentlich eine Ziffer der Bankverbindung vertauscht. Die Rechnung geht zurück, der Zahlungseingang verzögert sich um Wochen. Geschätzter Aufwand für Korrektur und Nachverfolgung: 2-3 Arbeitsstunden – bei einem einzigen Vorgang.
Mit durchdachten Schnittstellen und automatischer Datensynchronisation verbinden Sie Ihre Systeme zu einem effizienten Gesamtsystem. Die RTC Computer GmbH bietet hierfür spezialisierte Lösungen:
Der rtc.connector.server ist unsere zentrale Middleware-Lösung, die verschiedene Anwendungen miteinander verbindet. Er fungiert als "Übersetzer" zwischen Systemen, die normalerweise nicht miteinander kommunizieren können.
Das Besondere am rtc.connector.server: Er kann auf nahezu jedes System angepasst werden. Ob Branchensoftware, Legacy-Anwendungen, Cloud-Dienste oder proprietäre Datenbanken – unsere Entwickler erstellen individuelle Konnektoren, die exakt auf Ihre IT-Landschaft zugeschnitten sind.
Das bedeutet für Sie: Egal welche Systeme Sie einsetzen – wir können fast alle Arten von Daten zusammenführen und synchronisieren. Selbst exotische oder veraltete Anwendungen, für die es keine Standard-Schnittstellen gibt, lassen sich in Ihre Datenstrategie integrieren. Damit gehören Datensilos endgültig der Vergangenheit an.
Der rtc.dbsnapshot.server überwacht Datenbanken auf Änderungen und dokumentiert diese lückenlos. Perfekt für:
Die klassische Integration: Ihr CRM-System tauscht Kundendaten, Aufträge und Angebote automatisch mit Ihrer ERP-Lösung aus. Der Vertrieb sieht Lieferstatus und offene Rechnungen, das Lager kennt Kundenpriorisierungen.
Ihr Online-Shop ist direkt mit der Warenwirtschaft verbunden. Bestellungen fließen automatisch ins System, Lagerbestände werden in Echtzeit aktualisiert, Versandstatus geht automatisch an den Kunden.
Rechnungen aus dem CRM oder ERP werden automatisch in der Finanzbuchhaltung verbucht. Zahlungseingänge werden rückgemeldet und aktualisieren den Kundenstatus im CRM.
Kundendaten aus dem CRM fließen in Ihre E-Mail-Marketing-Plattform. Interaktionen (Öffnungsraten, Klicks, Downloads) werden zurück ins CRM gespielt und ergeben ein vollständiges Kundenbild.
Keine manuelle Datenübertragung mehr. Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.
Einheitliche, aktuelle Daten in allen Systemen. Keine Dubletten, keine veralteten Informationen.
Durchgängige Workflows ohne Medienbrüche. Schnellere Durchlaufzeiten bei allen Geschäftsprozessen.
360-Grad-Sicht auf Kunden und Prozesse ermöglicht fundierte Geschäftsentscheidungen.
Eine erfolgreiche Systemintegration erfordert sorgfältige Planung. Typische Herausforderungen sind:
Mit über 40 Jahren Erfahrung in der IT-Integration unterstützt Sie RTC Computer bei der Lösung genau dieser Herausforderungen.
Jedes Unternehmen hat eine individuelle IT-Landschaft. Deshalb entwickeln wir maßgeschneiderte Integrationslösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind:
In einer digitalisierten Geschäftswelt entscheidet die Qualität Ihrer Systemintegration über Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die ihre Daten intelligent vernetzen, können schneller reagieren, fundierter entscheiden und ihre Kunden besser bedienen.
Investitionen in professionelle Schnittstellen und Datensynchronisation amortisieren sich oft innerhalb weniger Monate durch eingesparte Arbeitszeit, vermiedene Fehler und optimierte Prozesse.
Das hängt von der Komplexität ab. Einfache Punkt-zu-Punkt-Verbindungen können innerhalb weniger Tage realisiert werden. Umfangreiche Integrationen mehrerer Systeme dauern einige Wochen. In einem kostenlosen Erstgespräch können wir den Aufwand für Ihr Projekt realistisch einschätzen.
Ja, unsere Integrationslösungen sind flexibel und können auch Legacy-Systeme anbinden – sei es über moderne APIs, Datenbank-Schnittstellen oder Datei-basierte Transfers. Wir finden für nahezu jedes System eine Lösung.
Sicherheit hat höchste Priorität. Alle Verbindungen werden verschlüsselt (TLS/SSL), der Zugriff ist authentifiziert, und alle Übertragungen werden protokolliert. Die Lösungen entsprechen den Anforderungen der DSGVO und können für weitere Compliance-Anforderungen konfiguriert werden.
Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität. Einfache Standardanbindungen sind oft kostengünstiger als erwartet. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot basierend auf Ihrer konkreten Anforderung.
Unsere Integrations-Experten beraten Sie gerne zu Schnittstellen und Datensynchronisation für Ihre IT-Landschaft.